ätzend

ätzend
ätzen
»durch Säuren oder Laugen auflösen, entfernen oder zerstören; durch Säure einzeichnen oder mustern«: Das gemeingerm. Verb mhd. etzen, ahd. ezzen, got. ‹fra›atjan, aengl. ettan, aisl. etja ist das Veranlassungswort zu dem unter essen behandelten Verb und bedeutet demnach eigentlich »essen lassen«. Es wurde in den älteren germ. Sprachzuständen im Sinne von »verzehren lassen, füttern, grasen lassen, weiden« verwendet. Im Dt. wurde das Verb Ende des 15. Jh.s zum technischen Fachwort, wobei der fachsprachliche Gebrauch von der Anschauung ausgeht, dass sich die Säure gewissermaßen in das Metall hineinfrisst (vgl. den Artikel beizen).
In der Jugend- und Umgangssprache (2. Hälfte des 20. Jh.s) wird das erste Partizip ätzend im Sinne von »sehr schlecht«, z. T. aber auch als Ausdruck der Anerkennung im Sinne von »sehr gut, hervorragend« verwendet.
Eine nicht umgelautete Nebenform ist atzen.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ätzend — Adj. (Aufbaustufe) sich in etw. einfressend Beispiel: Die Substanz ist hochgradig ätzend. Kollokation: ätzend wirken ätzend Adj. (Oberstufe) ugs.: bei jmdm. Abscheu erregend, furchtbar Synonyme: abscheulich, scheußlich, grässlich (ugs.),… …   Extremes Deutsch

  • Ätzend — Gefahrensymbol C Ätzende Stoffe sind Stoffe, die Ätzwirkung zeigen, also lebendes Gewebe zerstören oder Oberflächen angreifen. Stoffe, die Hautgewebe in der gesamten Dicke innerhalb von drei Minuten zerstören können, müssen mit dem Risikosatz R35 …   Deutsch Wikipedia

  • ätzend — ätzend, korrodierend eng corrosive [adj.] kaustisch, ätzend eng caustic [adj.] …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Ätzend — (Kaustisch, Chem.), was auf thierische Theile auflösend u. zerstörend wirkt, z.B. die reinen Kalien etc …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ätzend — ↑kaustisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • ätzend — eklig (umgangssprachlich); unausstehlich; unerträglich; abstoßend; widerwärtig; unsympathisch; kaustisch; beißend; scharf; polemisch; unsachlich * * * …   Universal-Lexikon

  • ätzend — abscheulich, ärgerlich, entsetzlich, furchtbar, katastrophal, schlimm, unangenehm, unerfreulich, unfair; (geh.): übel; (ugs.): blöd, fies, gemein, grässlich, gräulich, verheerend; (salopp): zum Kotzen; (emotional): scheußlich; (ugs. emotional):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ätzend — ạ̈t·zend 1 Partizip Präsens; ↑ätzen 2 Adj ≈ beleidigend, kränkend <Spott, Zynismus> 3 Adj; gespr; besonders von Jugendlichen verwendet, um jemanden / etwas negativ zu beurteilen <echt ätzend> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ätzend — ätzendadj hervorragend,eindrucksvoll.VgldasVorhergehende.Halbw1960ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • ätzend — doof, langweilig, uninteressant, affig, übertrieben, albern ♦ ätzender doof, diese ätzende Musik …   Jugendsprache Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”